AllAboutJazz.com:
One of the hallmarks of a truly creative jazz musician is that his or her musical vision is immediately identifiable, and guitarist Tim Langedijk is one of those players.
His trio’s latest album, Up North is a marvelous document of his elegance, intensity, surprising musical choices and understated technique. When combined with the equally subtle playing of bassist Udo Pannekeet and drummer Hans Van Oosterhout, the music on the album almost glows in the dark. Everything has been honed and polished to a high sheen, with not a jot misplaced, and yet it all sounds completely natural and deeply heartfelt.
The trio has been together since 2012 and the album November. Since then, there has been the digital-only release Standards 1 in 2013, followed by Acenja in 2014. Langedijk and Pannekeet have been musical compatriots going back to at least 2008.
The “north” of the title refers to the northern part of the Netherlands where both Langedijk and Pannekeet were born and whence they returned, spending the summer creating the seven original compositions on the album. Of those, four are co-written, with two by Langedijk and one by Pannekeet. This serene countryside infuses the sound of the album, which feels like it comes directly from the souls of the members of the trio.
Langedijk’s very Telecaster-ish sound is vaguely related to a mix of John Abercrombie and Bill Frisell in his use of a light touch with high amplification, reverb and sonic swells, but he also adds in a touch of American country with hints of the Blues. Pannekeet’s bass sound is light and lean which fits both his own singing style and that of Langedijk, while Van Oosterhout is brimming with energy, but keeps things light and hopping. The overall sense is that each player has technique to burn but is playing underneath it, with no sense of strain or tension. Much of this can be gleaned from the Up North trailer.
What must be made clear is that while the trio does not (musically) scream, the music has a bite to it. Yes, the band is having a good time, but the music has a depth that becomes more and more apparent as time goes on, and the tunes tell their stories.
“Current” has a delightful, light-but-heavy groove that is infectious. Pannekeet’s “Flor Ane” has a descending melody that is surprisingly taken over by a bossa rhythm, and has a terrific bass solo. The title tune is always important to a album, and here the mix of Langedijk’s influences can be heard quite clearly. This is followed by “Mystics,” which has a long sinewy line that seems to never end in this sound-painted story.
Besides the originals, Paul Simon‘s very pretty tune, “I Do It For Your Love” (from Still Crazy After All These Years, Columbia, 1975) is given a distinctive treatment that gives no hint of the tune when it starts. Langedijk and the band seem to lean towards the dark and melancholy when covering a tune, as can be seen in their live version of J.J. Cale’s “After Midnight”.
Up North ends with a beautiful rendition of “Guess I’ll Hang My Tears Out To Dry,” by Jule Stein and Sammy Cahn, and perfectly sums up the musical world of this fine trio, and its successful achievement of understated perfection.
Listening to Langedijk, Pannekeet and Van Oosterhout just feels so good.
Year Released: 2017 | Record Label: The Sand Records | Style: Modern Jazz
—-
JazzHalo.be:
Steht der in Alkmaar geborene Gitarrist Tim Langedijk angesichts seines neuen Albums Kopf? Oder lässt er den Kopf gen Süden hängen, obgleich das Album „Up North“ heißt? Beim Blick auf das Cover könnte man es wohl meinen. Doch, was er uns präsentiert, ist grundsolide, geerdet, mit Sinn für feine Melodielinien und subtile Harmonien vorgetragen. In seinem Interview mit Donata van de Ven aus dem Januar 2017 verriet der Musiker, dass neben der Klassik von Vivaldi, Mozart und Bach auch Countrymusik eine nicht unwesentliche Rolle in seinem musikalischen Werdegang gespielt hat. Zu verdanken ist das wohl Langedijk sen., wie der Musiker im oben zitierten Interview darlegt. Ob man nun Elvis, Willy Nelson oder Kenny Rogers aus den Kompositionen heraushören kann, sollte jeder für sich entscheiden. Keine Frage ist, dass Tim Langedijk seine Gitarre als sein Sprachrohr begreift, als, so im Interview nachzulesen, ein Verlängerungsstück der eigenen Persönlichkeit. Dass neben den oben genannten Einfluss dann in den Teenager-Jahren auch solche von Charlie Parker und John Scofield dazukamen, erfährt man auch aus dem Gespräch mit Donata van de Ven. Ähnlich wie für John Abercrombie, bei dem Langedijk Unterricht genommen hat, gelte: „I only play what I hear, man!“ Ein gutes Motto, denn alles andere erscheint sehr schnell als aufgesetzt.
Neben Tim Langedijk hören wir auf dem vorliegenden Album den Bassisten Udo Pannekeet, der Langedijk von Anfang an zur Seite stand. 2011 trat der Drummer Hans van Oosterhout dem Trio bei.
Am Beginn des eingespielten Vortrags steht „Current“, gefolgt von „Gerridae“ – beide eine Gemeinschaftsarbeit zwischen Pannekeet und Langedijk. Zu hören sind im Weiteren „Noodle for Tom“, „Up North“ sowie „Mystics“ – Eigenkompositionen von Langedijk. Abgeschlossen wird das Album mit „Guess I’ll hang my tears out to dry“ (Jule Styne, Sammy Cahn).
Sphärenklänge dringen bei „Current“ ans Ohr des Zuhörers. Der Bass macht Blop-Blop, und sowohl Drums als auch Gitarre verfallen nach und nach in eine Art Stakkato. Weiche Wellenlinien vernimmt man im Weiteren außerdem. Wahlweise kann man sich dazu Wolkenfetzen am Himmel ebenso vorstellen wie eine leicht aufgeraute See mit niedrigen Wellenkämmen. Anmutungen von Pedal Steel, aber von West Coast Rock scheinen im Spiel von Langedijk präsent, ohne aber den oben genannten Countrybarden nachzueifern. Raum für ein Schlagzeugsolo gibt es bei „Current“, und das ist ja bei Einspielungen schon sehr selten geworden. Dazu vernimmt man überlagernde „Störgeräusche“, die der Gitarrist auf seinem Saiteninstrument erzeugt. „Song of Secrets“ kommt balladenhaft daher. Dabei ist der Melodiefluss nicht frei von einer gewissen Verträumtheit und Süßlichkeit, ohne jedoch in Kitsch abzudriften. Man denke sich dazu einen Sommertag in den Dünen am Strand. Der Wind streicht sanft durch den Strandhafer, trägt Sandkörner ab, zersaust die Frisuren der Sonnenbadenden, spielt mit den Lenkdrachen. Mit solchen Bildern im Kopf verfliegen die Geheimnisse des Songs. Mit dem musikalischen Weichzeichner war Langedijk bei „Noodle for Tom“ am Werk. Sehr lyrisch ausgeformt ist dieser Song, der schon beinahe ins Meditative abgleitet. Irgendwie drängte sich dem Berichterstatter auch der Vergleich mit „Blackbird“ von den Beatles auf, jedenfalls in einigen kurzen Passagen. Aufgeregt und nervös ist Langedijks Spiel mit den Saiten nie. Eher hat man wie bei „Up North“ den Eindruck, klassische Ansätze seien mit verarbeitet worden, ohne gleich den Begriff Etüde in die Debatte zu werfen.
Mit „Guess I’ll hang my tears out to dry“ fällt der Vorhang. Dabei bleibt Langedijk seinem Grundduktus und Spielverständnis verbunden, dem Melodiösen, dem Lyrischen, dem bisweilen auch Narrativen. Insoweit ist das Album konzeptionell überaus rund und sehr gelungen.
Text © ferdinand dupuis-panther
—-